Samstag, 31. Mai 2025

MFL-Spendenübergabe 2025 an die Fitkids Ahlen

Die Sucht ist eine Krankheit 

Fangen wir einmal mit der Definition von Sucht an.

"Mit dem Begriff Sucht sind nicht nur die Abhängigkeitserkrankungen gemeint, sondern die Gesamtheit von riskanten, missbräuchlichen und abhängigen Verhaltensweisen in Bezug auf Suchtmittel (legale wie illegale) sowie nicht stoffgebundene Verhaltensweisen (wie Glücksspiel und pathologischer Internetgebrauch). Sucht ist häufig mit dramatischen persönlichen Schicksalen verbunden. Sie betrifft beteiligte Familienangehörige ebenso wie Freundinnen und Freunde oder Kolleginnen und Kollegen. Abhängigkeitserkrankungen sind schwere chronische Krankheiten, die zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen und vorzeitiger Sterblichkeit führen können."


Wer leidet neben den Süchtigen am Stärksten unter einer Sucht im Familienkreis?


"Studien zeigen, dass Kinder aus suchtbelasteten Familien im Alltag häufig unter verschiedenen Belastungssituationen leiden. Das kann langwierige Folgen nach sich ziehen und die Entwicklung der Jungen und Mädchen nachhaltig beeinflussen. Mit dem Projekt „Fitkids“, das deutschlandweit umgesetzt wird, widmen wir uns bereits seit 2013 den Kindern von suchtbelasteten Eltern aus dem Kreis Warendorf. Sie frühzeitig zu fördern und in ihrer besonderen Lebenssituation zu unterstützen, ist unser wichtiges Anliegen."

Quelle: DROBS

Wen kann es treffen?

"Drogen und Suchtmittel verursachen in Deutschland erhebliche gesundheitliche, soziale und volkswirtschaftliche Probleme: 

Nach repräsentativen Studien (insbesondere Epidemiologischer Suchtsurvey 2021) 
rauchen 11,6 Millionen Menschen, 
1,6 Millionen Menschen sind alkoholabhängig
und Schätzungen legen nahe, dass bei 2,9 Millionen Menschen ein problematischer Medikamentenkonsum vorliegt.

Rund 1,3 Millionen Menschen weisen einen problematischen Konsum von Cannabis und illegalen Drogen auf. 

Etwa 1,3 Millionen Menschen haben eine glücksspielbezogene Störung (Glücksspiel-Survey 2021). 

Auch eine exzessive Internetnutzung kann zu abhängigem Verhalten führen: 

Nach der Drogenaffinitätsstudie kann bei 8,4 Prozent der 12- bis 17-jährigen Jugendlichen und bei 5,5 Prozent der 18- bis 25-jährigen jungen Erwachsenen von einer computer- oder internetbezogenen Störung ausgegangen werden."


Einmal abgesehen von dem genannten Volkswirtschaftlichen Schaden, tragen die Familien und der Freundeskreis die Last bei einer vorliegenden Sucht.

Mit Sucht habe ich keine Berührung?

Weit gefehlt. Wenn wir uns die Liste des BM für Gesundheit ansehen, dann äußert sich ein Suchtverhalten in den meisten Fällen durch den Missbrauch von legalen Drogen. 

Schaut euch selbst und euren Freundeskreis einmal an. Und?

Schöne Grüße und beste Wünsche für eine trockene Woche.

Uwe

PS: In den Fotoalben findet ihr Fotos der Spendenübergabe

PS2: 






Freitag, 18. April 2025

NFD-Notfall-Datensatz

Worum geht es beim NFD


Bereitstellung von Informationen zu Vorerkrankungen im Falle eines Unfalls

Nach einem Unfall ist man ggf. nicht mehr in der Lage, notwendige Informationen and einen Erstversorger oder einen Rettungsarzt weiterzugeben. Der Ausweg ist also die Bereitstellung der Daten über ein elektronisches Medium.

Die Krankenakte auf der Versichertenkarte

Die Versichertenkarte unserer Krankenversicherung bietet neben der Speicherung der Krankenakte auch die Speicherung der Notfalldaten. Alle Details finden sich auf der Internetseite des KBV.


Ein Nachteil der Speicherung auf der Versichertenkarte ergibt sich bei Reisen in  das außereuropäische Ausland. Dort scheint die Versichertenkarte nicht lesbar zu sein.

Syburger bietet Abhilfe

Wie immer gibt es weitere Lösungen zur Speicherung von Daten gegen zusätzliches Geld.


Kostenlose Möglichkeit

Wer sich auskennt, auf Datensicherheit etwas weniger Wert legt, der kann seine Daten auch in der Cloud speichern. Über einen Browser kann man einen QR-Code mit Link auf den Ablageordner erzeugen und in der Geldbörse aufbewahren.

Nachteil ist der Zugang zu den Daten durch alle Personen, die den Link erhalten. Das ist dann ähnlich risikoreich wie die Aufbewahrung der PIN einer Kreditkarte in der Geldbörse.

Für zwei bis drei Wochen Urlaub vielleicht ein überschaubares Risiko. 

Die Entscheidung ob die Bereitstellung eurer Gesundheitsdaten überhaupt notwendig ist, müsst ihr in allen Fällen immer zuerst treffen.

Macht das Beste daraus.

LHzG








Saisoneröffnung 2025

Saisoneröffnung trocken zum Erfolg gebracht, fast!


Für Sonntag den 13.04.25 sagten die Wetterpropheten ein durchwachsenes Wetter voraus. Nachdem der Samstag als wärmster Tag im April in die Geschichte eingehen wird, nicht die besten Voraussetzungen um den Teilnehmerrekord zu brechen.

Trotz des wankelmütigen Wetters trafen sich über 40 begeisterte Freude des Motorrads vor der Kirche. Nach der Segensverteilung ging es wie gewohnt in vier verschiedene Himmelsrichtungen.

Alle Gruppen trafen sich nach einer unfallfreien und trockenen Tour zum Abschluss im Gasthof Rugge. Danke an dieser Stelle für die Unterstützung durch den Gastronomen, der extra für uns die Tür noch etwas länger aufgehalten hat.

 Auf Weg nach Hause ist nur noch eine Person nass geworden. Die Garage in Sicht wurde es doch noch nass.

LHzG




Freitag, 28. März 2025

Erste Hilfe Kurs erfolgreich durchgeführt

 Das Deutsche Rote Kreuz teilt aus


Die ersten Sonnenstrahlen wärmen den Asphalt und schon sind die frisch geputzten Mopeten wieder auf der Straße. "Ich muss dringend raus" ist wohl der Grund für einen überhasteten Aufbruch zur Hausstrecke.

Vor dem DRK-HEIM in Oelde


Mal ehrlich, wer von euch hat sich über den Winter fit gehalten und kennt die neuen Löcher auf der Lieblingsstrecke? Ich nicht!

Also erst einmal langsam starten und nur eine kleine Runde um den Block? Warum nicht. Besser noch, direkt einen Kurz bei Ricky buchen. Hier ist für alle etwas dabei, falls noch ein Platz übrig ist.

Denn eins wollen vor allem unsere Angehörigen. Das wir abends wieder auf der neben unseren Liebsten sitzen. 

Dankt dabei immer daran, auch die anderen Verkehrsteilnehmer haben lange kein Moped auf der Straße gesehen und müssen sich auch erst wieder an uns gewöhnen.

Take Care

Denke immer an daran, die Motorradfreunde möchten niemanden verlieren. Das hat in den letzten Jahren immer gut geklappt.

Für den Fall aber, das jemand von uns in einen Unfall verwickelt wird, und sei es auch nur als Ersthelfer, man sollte wissen was zu tun ist.

Aus diesem einfachen Grund haben wir uns mit 25 Personen zu einem kurzen Auffrischungskurs im Oelder DRK Heim getroffen. Verena Bittner verbreitete von Anfang an gut Laune und und zeigte uns die Seitenlage, Maßnahmen zur Wiederbelebung und die Abnahme des Helmes nach einem Sturz.


Helm ab und Wiederbelebung


Einige der Teilnehmenden überlegen sich, einen vollständigen Kurs in den kommenden Wochen in Angriff zu nehmen. In vierzig Jahren seit der Führerscheinprüfung vergisst man doch einiges.

Wichtig für eine erste Hilfe am Unfallort ist neben dem Wissen über die einzuleitenden Maßnahmen auch das notwendige Material zur Erstversorgung.

Findet sich bei der Unfallbeteiligung eines PKW ein Verbandkasten noch im Auto, so ist dies in einer Situation unter Motorrädern oder bei einem Alleinunfall schon schwieriger. 

Tipp 1: 

kauft euch einen abgespeckten Verbandkasten für den Tankrucksack, die Seitenkoffer oder das Topcase. Schön wäre noch ein Hinweis auf einen Verbandkasten im entsprechenden Aufbewahrungsort. Natürlich von außen. 😇

Verbandkasten

Diese Verbandkasten hat den Vorteil, das auch Beatmungstuch beigefügt ist. Ein solches Beatmungstuch haben wir beim DRK für die Teilnehmer bestellt und werden diese entsprechend weitergeben. 

Verbandkästen gibt es mit einer flexiblen Hülle oder in einem Hardcase. Ein Hardcase benötigt mehr Platz, hat aber den Vorteil, dass die Innereien besser geschützt sind. 

Tipp 2:

Bevor man sich am Unfallstelle um die Verletzten kümmert, ist als erstes die Unfallstelle abzusichern. Hier hilft ein ein Überzug für den Helm.

Helmüberzug

Einfach über den Helm ziehen und 100 Meter vor der Unfallstelle auf die Straße legen. Wird ein Helm bei einem Rettungseinsatz zerstört, so haft die Versicherung des Verunfallten und ersetzt den Schaden.

In der Nach oder in der Abenddämmerung hilft der Überzug bedingt. Hier kann ein Warnblinker gute Dienste leisten.

Warnblinker

Nachteil ist natürlich, die Dinger funktionieren nur mit einer Batterie oder bei geladenem Akku. 

Tipp 3:

"Pack die Badehose ein, nimm Dein kleines Schwesterlein", wer kennt das nicht. Und wo die Badehose hineinpasst, da geht auch noch eine dünne Warnweste. So dumm sich das anhört, die Westen sollten Licht reflektieren. Anscheinend sind vielen Warnwesten auf dem Markt, die Licht gar nicht oder nur schwach reflektieren. Augen auf beim Kauf.

Wenn ihr alles an Bord habt, dann bleibt nur noch die Hoffnung, die gekauften Dinge irgendwann unbenutzt in die Tonne werfen zu dürfen.

In dem Sinne, bleibt gesund, fahrt anständig. 

Wir sehen uns zur Saisoneröffnung.


MFL

Uwe




 

Freitag, 28. Februar 2025

2. Stammtisch der Motorradfreunde Lette

 Nach dem erfolgreichen 1. Stammtisch wollen wir das wie angedacht fortsetzen. 

Am 12.03. ab 19.00 Uhr findet unser 3. Stammtisch des Jahres statt. 

Der 3. ??  

Ja, wir haben mal einfach das Grünkohlessen als 2. Stammtisch angesehen. Auch da war es sehr nett, viel geplaudert, getrunken und sehr lecker gegessen.

Wir treffen uns wieder im Gasthof Rugge in Clarholz. Auf die nahende Saison freuen, fachsimpeln, diskutieren, was trinken und oder futtern in geselliger Runde. 

Anmeldung für die grobe Planung bitte bei Michael per email oder WhatsApp

Auf geht's, wir sehen uns...🙋


 

Sonntag, 16. Februar 2025

Erste Hilfe Kurs für die Motorradfreunde Lette


Es kann jeden einmal treffen!

Wir Alle wünschen es uns: Keinen Unfall zu haben. 

Doch wie schnell kann es passieren und dann ist man dankbar für jede Erste Hilfe, die man bekommen kann.

Aber Hand aufs Herz, wer ist nicht schon einmal an einer Unfallstelle vorbeigekommen und insgeheim ist man froh, wenn schon andere Ersthelfer zur Stelle sind. Dabei ist man zur Ersten Hilfe sogar gesetzlich verpflichtet und macht sich bei Unterlassung strafbar.

Ist ja klar, so einen Kurs macht man einmal zum Erwerb des Führerscheins, und wer sich nicht selbst engagiert oder anderweitig damit zu tun hat, tut sich natürlich sehr schwer damit. Auch gibt es sicherlich im Laufe der Zeit neue Erkenntnisse. Da kann eine Auffrischung bestimmt nicht schaden.

Passend kurz vor Saisonstart bietet das DRK Oelde für uns einen solchen Kurs an.

Termin 19.03.2025, 18.30 Uhr

Poststraße 21 in Oelde (DRK Heim) 

Das DRK erhebt keine Gebühren, nimmt aber gerne eine Spende entgegen. 💓

Wer also Interesse an einem ERSTE HILFE KURS hat:

Verbindliche Anmeldungen bitte an Michael B. per mail unter "info.motorradfreundelette@gmail.com" oder über das Kontaktformular auf dieser Seite.


Sonntag, 9. Februar 2025

Jahrestour 2025 (Bratwursttour)

Motorradfreunde Lette auf Tour in Thüringen: Einladung zur gemeinsamen Ausfahrt

Die Motorradfreunde Lette laden herzlich zu einer mehrtägigen Tour nach Thüringen ein. Nach der erfolgreichen Tradition von organisierten Motorradtouren in den Alpen und anderen Regionen, wird diese Tradition in diesem Jahr mit einer Fahrt durch die malerische Landschaft Thüringens fortgesetzt.

Eingang zum Nationalpark Foto: Redaktion


Wichtige Informationen im Überblick:

  • Ziel: Thüringen, Kammerforst
  • Termin: 14.08.2025 - 17.08.2025 (individuelle Anreise ab Freitag möglich)
  • Treffpunkt: 09:00 Uhr; Marktplatz in Clarholz
  • Abreise: 14.08.2025 um 10:00 Uhr
  • Anreise: ca. 300 km (7-8 Stunden Fahrtzeit)
  • Touren vor Ort: zwei geführte Touren durch Thüringen 
  • Tagesetappen: ca. 250 km
  • Gesamte Fahrstrecke: ca. 1.100 km
  • Unterkunft: Hotel "Zum Braunen Hirsch" in Kammerforst (individuelle Buchung)
  • Verpflegung: individuell 
  • Kosten: individuell (für An-/Abreise, Unterkunft, Verpflegung, etc.)
  • Haftung: keine Haftung der Motorradfreunde Lette oder des Tourguides für den gesamten Ablauf der Reisetage

Ablauf der Tour:

  1. Anreise (14.08.2025):
    • 09:00 Uhr: Treffen auf dem Marktplatz in Clarholz (Kaffee und Frühstück möglich)
    • 10:00 Uhr: Abfahrt der Tourguides in Richtung Kammerforst
    • Wer sich nicht sicher ist, sollte sich noch einmal unsere Hinweise zu Gruppenfahrten ansehen.
    • ca. 17:00 Uhr: Ankunft in Kammerforst
    • HOTEL
    • Lage des Ortes und des Hotels (Google Maps)

  2. Aufenthalt in Thüringen:
  3. Rückreise (17.08.2025):
    • Nach dem Frühstück individuelle Rückfahrt nach Hause
    • Wer in der Gruppe in Richtung Heimat aufbrechen möchte, kann sich einem Tourguide anschließen. 

Vorbereitung und Packliste:
Altstadt von Mühlhausen (Redaktion)

  • Motorrad:
    • Reifen mit ausreichend Profil
    • Luftdruck und Ölstand prüfen
    • Kette spannen oder Kardan prüfen
  • Persönliche Ausrüstung:
    • EC- oder Kreditkarte
    • Krankenversicherungskarte
    • Telefonnummern von KFZ- und Rückholversicherung
    • Sonnenbrille und Sonnencreme
    • Regenbekleidung
    • Wechselkleidung und Schuhe
    • Badehose und Decke
    • Medikamente
    • Gute Laune

Wichtige Hinweise:

  • Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
  • Während der Fahrt halten sich alle an die Straßenverkehrsordnung.
    • Wird die Gruppe durch eine Ampelschaltung oder an einer Kreuzung getrennt, so wartet der vorausfahrende Teil der Gruppe an einer passenden Stelle. 
    • Niemand geht verloren oder wird stehen gelassen
  • Die Teilnehmer beherrschen ihr Fahrzeug auf der Bremse und in Kurven sicher. 
  • Die Motorradfreunde Lette und der Tourguide übernehmen keine Haftung für Unfälle oder sonstige Schäden oder finanzielle Verluste.
  • Es wird um einen maßvollen Alkoholkonsum am Abend gebeten.
  • Die Straßenverkehrsordnung ist jederzeit einzuhalten.

Zusätzliche Informationen:

  • Die Buchung des Hotelzimmers erfolgt eigenständig nach Kontaktaufnahme durch das Hotel.
  • Die Anreise kann individuell auch am Freitag erfolgen. (Abstimmung mit dem Hotel notwendig)
  • Für den Tage der Rückreise sollten keine weiteren Termine eingeplant werden, damit ihr persönlich und somit die Gruppe nicht in Zeitdruck kommt.

Anmeldung:

Anmeldung über die Kontaktdaten aus der entsprechenden Mail oder aus dem Whats APP Chat.
Ansonsten über das Kontaktformular auf der ersten Seite unseres Blogs.

LHZG

Uwe
 

Donnerstag, 30. Januar 2025

Motorradmesse Dortmund

Motorradmesse Dortmund .... auch die Motorradfreunde Lette sind dabei .... oder ??

 Na...     Zeit für was Neues ?            Motorrad ?             Kleidung ?              Reise ?              Zubehör ?

Sicherheitstraining im Frühling

Dann ab nach Dortmund !

Termin: vom 27.02.- 02.03.2025 

Messe Dortmund

Wer von den "Motorradfreunden Lette" Interesse hat:

vergünstigte Karten (Samstag oder Sonntag, 13 anstatt 19 €) könnt ihr bei "Ricky" bekommen. 

Dazu einfach per Tel. oder WhatsApp über die Nummer 0175xxx Kontakt mit ihr aufnehmen. Meldet euch bitte über die Rückmeldung auf dier Internetseite. Nur über den PC zu erreichen, nicht hier👍.


Sonntag, 26. Januar 2025

2. Stammtisch der Motorradfreunde Lette in 2025

Grünkohl
Grünkohl mit Pinkel

 Fotograf des Bildes

Grünkohlessen ...Motorradfreunde Lette


hmmmm...... so oder ähnlich könnte es aussehen.

Wir sehen uns beim Grünkohl Essen
am 14.02.2025, 19:00 Uhr:
Zur Postkutsche
Dreingaustr. 4
48361 Beelen

Bitte meldet euch per Whats App oder per Mail bei Michael an. Der Wirt oder die Wirtin hätten gerne die Anzahl der Teilnehmer gewusst. Bitte einfach rechts die Kontaktbox nutzen.

Beste Grüße




Sonntag, 12. Januar 2025

Motorradtransport leicht gemacht

Keine Angst vor Kastenwagen


Wohnmobile als Kastenwagen

 sind seit einiger Zeit groß in Mode. Leider sind diese Fahrzeuge in den meisten Fällen nicht für den Transport von Motorrädern geeignet.

Entweder passen die Harleys nicht durch die Tür, die Zuladung ist schon mit dem Fahrer überschritten, oder es fehlt ganz einfach der Platz für das Hobbygerät.

Auch haben die wenigsten Wohnmobile eine Abtrennung zwischen Wohnbereich und Parkgarage. Im Ergebnis dringen die Ausdünstungen der Mopete direkt in die Betten und die Bekleidung ein.

Nicht gesund.

All diese Themen wollen wir in den nächsten Wochen einmal analysieren.

Heute starten wir mit einem Schulungsvideo zum Thema einparken mit meinem Kastenwagen.

S1 (1) Einparken

Beste Grüße


Uwe 

Dienstag, 7. Januar 2025

1. Stammtisch der Motorradfreunde Lette

1. Stammtisch der Motorradfreunde Lette

Am 22.01.2025, ab 19.00 Uhr im Gasthof Rugge in Clarholz

Winterblues ade, unter diesem Motto könnte man den Termin zusammenfassen. Weihnachten vorbei, Karneval ins Sicht und Ostern weit weg. Was also tun? Alleine in der kalten Garage auf das Moped schauen oder das Profil nachschneiden?

Das können wir besser. Helm ab und Gesicht zeigen, in Ruhe bei einer Limo mit den anderen Quatschen und vielleicht einige hilfreiche Tipps für den Kauf der neuen Koffer mitnehmen.

Vielleicht habt ihr auch Ideen für weitere Aktivitäten oder ihr genießt die Zeit einfach mit der Salatgabel in der Hand 

Keine Scheu, man sieht sich 😄

Beste Grüße

Michael

PS: Weitere Termine findet ihr in unserem Kalender